Springe zum Inhalt1954
- Gründung der „Fliegergruppe Kehl“
- Vorstand: Oskar Rothenberger
- Modellflugbetrieb in Kehl
- Segelflug in Straßburg
1958
- Offizielle Geburtsstunde des Aero-Club Kehl e.V. am 20. Mai 1958
- Verabschiedung der Vereinssatzung
- 1. Vorsitzender: Klaus Kühl
1960
- Das Gelände bei Sundheim wird von der Stadt Kehl zur Nutzung überlassen
1962
- Entstehung des ersten Clubhauses (gestiftet von Oskar Rothenberger)
1963
- Bau der Modellflugstartbahn
- In der Folge finden zahlreiche Modellflugveranstaltungen und -meisterschaften auf dem Vereinsgelände statt.
1964
- Kauf des ersten doppelsitzigen Segelflugzeugs „Sperber“, das auf den Namen „Stadt Kehl“ getauft wurde.
- Kauf des ersten Schleppflugzeuges „Morane“
- Bau einer Flugzeughalle mit Werkstatt
1972
- Erwerb des ersten Motorseglers SF 25-B Falke
- Aufstufung des Geländes zum Sonderlandeplatz
1984
1986
- Genehmigung für Drachen-Windenschlepp
1989
- Die Stadt Kehl kündigt den Pachtvertrag, wegen der geplanten Bebauung des Kinzigdreiecks. Nach Abzug der französischen Streitkräfte wurden die Bebauungspläne geändert und das Gelände blieb dem Verein zur weiteren Nutzung überlassen.
- Die Schulung der Segelflieger wird aus Kosten- und Lärmschutzgründen auf Seilwindenbetrieb umgestellt.
1990
- Kauf des Hochleistungsseglers TWIN II Acro
1993
- Ein langfristiger Pachtvertrag wird mit der Stadt Kehl ausgehandelt. Dies war Voraussetzung für die in den kommenden Jahren getätigten Investitionen
- Anschluss ans Stromnetz. Verlegung des Stromkabels von Sundheim zur Flugzeughalle in Eigenleistung der Mitglieder.
1997
- Bau einer neuen Flugzeughalle
- Pflastern der Zuschauerterrasse und des gesamten Hallenvorfeldes
- Entstehung eines Hubschrauerlandeplatzes für Rettungshubschrauber
- Verlängerung der Modellflugpiste
- Zulassung für Ultraleichtflug
2001
- Erwerb des ersten Ultraleichtflugzeugs Eurostar
- Austragung der französischen Meisterschaften im Fallschirmspringen
2002
- Abriss des alten und Bau des neuen Vereinsheimes mit Flugleitung
2004
- Erstmalige Modellflugveranstaltung der IG Warbird
2007
- Kauf des Ultraleichflugzeugs Ikarus C42
- Beginn der Sanierungsarbeiten an der alten Flugzeughalle
2008
- 50-jähriges Jubiläum des Aero-Club Kehl e.V.
- Sanierung der alten Flugzeughalle
- Verkauf des Motorseglers Grob G109
- Kauf eines zweiten Ultraleichflugzeugs Pioneer 200
- erste Hausmesse der weltbekannten Firma CARF (Modellflug) mit spektakulärer Airshow
2010
- Verkauf des Ultraleichtflugzeuges Pioneer 200
- Kauf des Ultraleichtflugzeuges Flight Design CT2K
2012
- Verkauf des Ultraleichtflugzeugs CT2K
- Kauf des Ultraleichtflugzeugs Breezer
- Bau einer Garage für Geräteunterstellung
- Renovierung der Segelfliegerwerkstatt
- Der Zeppelin NT war für 2 Wochen in Kehl
- BWLV Motorfluglehrer-Lehrgang in Kehl
2013
- erstmalig Motorflugausbildung möglich
- Kauf Tecnam P2002 JF als Schul- und Motorflugzeug
- Kauf Discus CS
- erstmals Modellflugbörse in der Flugzeughalle
2015
- Verkauf des Ultraleichtflugzeuges C42
2017
- Anschaffung einer weiteren Tecnam P2002 JF als zweites Schul- und Motorflugzeug.
- Neue Bedachung der alten Flugzeughalle
- Modernisierung des Schulungsraumes
- Umrüstung aller Flugzeuge auf Funkgeräte mit 8,33 kHz Rasterung
Nach oben scrollen