Die Lizenz berechtigt zum:
Fliegen von 1 bis 2-sitzigen Segelflugzeugen.
Segelfliegen allgemein:
Segelfliegen ist ein Gemeinschaftssport, bei dem viele Hände helfen müssen, damit jeder mal an die Reihe kommt. Die Segelfluggruppe des Aero-Club Kehl e.V. setzt sich zusammen aus Flugbegeisterten, Fluglehrern, Flugschülern und Leistungspiloten. Die Gruppe betreibt den Flugsport gemeinnützig und bietet eine allgemeine Ausbildung zum Piloten und Fortbildung bis hin zum wettbewerbsmäßigen Fliegen. Um den Anforderungen der Gruppenmitglieder – auch gemessen an den in Wettbewerben erzielten Streckenflugleistungen – gerecht zu werden, fördert unser Verein die entsprechende Ausrichtung der fliegerischen Aktivitäten.
Der Aero-Club Kehl e.V. bietet bereits seit über 50 Jahren die Chance, mit Hilfe seiner ehrenamtlich tätigen Fluglehrer, den Segelflugschein in Kehl-Sundheim zu erwerben. An jedem Flugwochenende findet die praktische Ausbildung auf unseren doppelsitzigen Flugzeugen statt. An Ostern und im August findet im allgemeinen ein Fluglager statt, bei dem auch unter der Woche geflogen wird und somit sehr schnell entsprechende Flugerfahrungen zu sammeln sind.
Ein Flugschüler erlernt die Grundlagen des Fliegens auf unserem doppelsitzigen Segelflugzeug, einer ASK13, auf welchem er auch seinen ersten Alleinstart absolvieren wird. Nach mehrerer Alleinstarts und einer ausreichenden Sicherheit des Flugschülers mit der ASK13, erfolgt die Umschulung auf unser einsitziges Schulflugzeug, eine KA 6. Anschließend sammelt der Flugschüler weitere Flugpraxis bis zur Flugscheinprüfung.
Voraussetzung für die Ausbildung:
- Mindestalter bei Beginn der Ausbildung 14 Jahre
- Mindestalter für Erwerb der Lizenz 16 Jahre
- Ärztliches Tauglichkeitszeugnis vom Fliegerarzt
Eine Sehhilfe muss kein Hindernis sein!
- Keine Sehschwäche von mehr als 5 Dioptrien
- Keine Vorstrafen
Folgende Unterlagen werden vor Beginn der Ausbildung benötigt:
- Personalausweis
- Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis
- Erklärung über schwebende Strafverfahren und Erklärung darüber, das ein Führungszeugnis beantragt worden ist
- Bei Minderjährigen eine amtlich beglaublichte Zustimmungserklärung des ges. Vertreters
- Teilnahme an Sofortmaßnahmen am Unfallort (Erste Hilfe Kurs)
Führerscheinkopie ist ausreichend
Praktische Ausbildung:
Mindestens 25 Flugstunden und davon mind. 15 Flugstunden alleine.
In den Flugzeiten sind enthalten:
- 60 Starts und Landungen (davon 20 Alleinstarts und Landungen)
- 3 Landungen mit oder ohne Fluglehrer auf einem anderen Flugplatz
- Mindestens eine Außenlandung mit Fluglehrer
- 50km Streckenflug nach bestandener theoretischer Prüfung
- Praktische und theoretisch Einweisung zur Beherrschung des Segelflugzeuges in besonderen Flugzuständen
Theoretische Ausbildung:
Die theoretische Flugausbildung wird durch unsere Fluglehrer in den Wintermonaten in den folgenden Fächern durchgeführt:
- Luftrecht
- Aerodynamik
- Technik
- Meteorologie
- Navigation
- Verhalten in besonderen Fällen
- Menschliches Leistungsvermögen
- Sprechfunk (gesonderter Kurs und Prüfung)
Ausbildungsdauer und Ausbildungskosten:
Die Dauer der Ausbildung bis zum Erhalt der Segelfluglizenz liegt bei etwa 1 bis 2 Jahren, je nach Engagement und Talent. Die Kosten orientieren sich an der Anzahl Starts und der Anzahl Flugminuten. Die Kosten für eine durchschnittliche Ausbildung im ersten Jahr bis zum Alleinflug, im zweiten Jahr bis zur Prüfung, sind in der unteren Tabelle angegeben.
Ausbildungsabschnitt | Anzahl Windenstarts / Dauer circa | Kosten circa |
Bis zum 1. Alleinflug | 80 bis 100 / 1 Jahr | 800 € bis 1.000 € |
Alleinflüge | 60 bis 80 / ½ Jahr | 600 € bis 800 € |
Prüfungsreife | 20 bis 40 / ½ Jahr | 300 € bis 500 € |
Angegebene Kosten beinhalten Fluggebühren und Beiträge, wobei die Fluggebühren ausschließlich für den Windenschlepp kalkuliert sind.
Für den ersten Ausbildungsabschnitt bis zum 1. Alleinflug bietet der Aero-Club Kehl e.V. für Schüler, Studenten und Azubis eine Segelflugpauschale an, in der alle Kosten (Fluggebühren und Beiträge) für ein Kalenderjahr enthalten sind.
Gesamtkosten
Die Kosten für die gesamte Ausbildung im Aero-Club Kehl e.V. – verteilt über 1 bis 1,5 Jahre – belaufen sich auf ca. 1.700,- € bis 2.300,- €.
Folgende Erleichterungen sind möglich, wenn Sie bereits eine Motorfluglizenz oder eine UL-Fluglizenz besitzen:
Besitzen Sie schon eine Motorflug oder Ultraleicht-Lizenz, verringert sich die praktische Ausbildung auf 10 Flugstunden mit mind. 20 Soloflügen (ohne Fluglehrer).
Besitzen Sie eine Hubschrauberlizenz sind mind. 15 Flugstunden mit mind. 20 Soloflügen notwendig.
Der notwendige Überlandflug kann durch einen Flug mit Lehrer über eine Strecke von mind. 100 km ersetzt werden.
Segelfluglehrer:
Als Fluglehrer stehen derzeit zur Verfügung:
- Karl-Heinz Beiser
- Norbert Krestyn
- Gerd Mätz
- Fabian Müller
- Moritz Steindorf
- Jascha Klimke
Wann findet die Ausbildung statt:
Die praktische Ausbildung findet überwiegend an den Wochenenden statt. Üblicherweise beginnen wir den Flugbetrieb am Samstag um 13h00 oder an Sonn- und Feiertagen bereits um 10h00. Je nach Wetter, und je nach Lust und Laune beenden wir der Flugbetrieb am Wochenende gegen 18:00 bis 20:00 Uhr. In Einzelfällen ist nach Absprache ich auch ein Fliegen unter der Woche möglich. Die Ausbildung wird noch unterstützt durch zwei einwöchige Fluglager, die üblicherweise zu Ostern und im August stattfinden. Für eine effiziente Flugausbildung ist es sehr hilfreich, möglichst regelmäßig am Flugbetrieb und an den Fluglagern teilzunehmen und keine größeren Lücken in der Ausbildungsphase zuzulassen.
Die theoretische Ausbildung findet in den Wintermonaten immer Samstags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sonntags von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Bei Bedarf, z.B. vor der theoretischen Prüfung, kann auch Einzelunterricht angefragt werden.
Arbeitsstunden und Winterarbeiten:
Im Winter findet neben dem Theoriekurs unter anderem auch ein Arbeitsdienst statt, an dem die Flugzeuge gewartet und für die neue Saison vorbereitet werden. Für jedes aktive Mitglied der Segelfluggruppe werden mindestens 40 Arbeitsstunden angesetzt. Nach Absprache können diese Werkstattdienste auch zu anderen Zeitpunkten erbracht werden, z.B. an unseren Flugtagen oder anderen Veranstaltungen.
Lizenzerhalt:
Zur Lizenzerhaltung müssen Sie innerhalb der letzten 24 Monaten 25 Starts, darin enthalten 5 Starts je Startart (Eigenstart, Windenstart, Flugzeug-Schlepp) nachweisen. Fehlende Starts sind mit Fluglehrer oder Flugauftrag nachzuholen.
Informationen:
Wer sich genauer für die Segelflugausbildung in unserem Verein interessiert, kann sich gerne an folgende e-mail Adresse wenden:
ausbildung@aero-club-kehl.de
Ausbildungsleiter: Moritz Steindorf
oder einfach an einem Wochenende am Platz vorbei schauen, dort finden Sie immer kompetente Ansprechpartner.